Wo Deutschland rot ist

März 2017
Unsere Topweine Sämtliche Weine und VKN

Warum fällt eigentlich beim Thema Spätburgunder in Deutschland immer automatisch –oft sogar ausschließlich – der Name der Ahr? Nach den Resultaten unserer bisherigen Spätburgunder-Challenges ist das nur schwer verständlich, denn offenbar haben auch andere Väter schöne Töchter. Dass in diesem Jahr wie schon in den Vorjahren kein einziger Ahr-Roter bei den Challenges angestellt wurde, war angesichts der Klasse der Siegerweine aus Pfalz, Rheinhessen, Baden, Württemberg und Rheingau deshalb absolut zu verschmerzen.

Woran aber liegt es, dass die Ahr-Winzer erneut durch Abwesenheit glänzten? Haben sie zu wenig Wein – das könnte auch ihre recht hohen Preise erklären? Oder trauen sie sich nicht, mit anderen Regionen in den Ring zu steigen? Glauben sie vielleicht sogar, so haushoch überlegen zu sein, dass es unter ihrer Würde wäre, an einem solchen Wettbewerb teilzunehmen?

Die Sieger des diesjährigen Spätburgunder-Challenge.  (Fotos: E. Supp)

Das jedenfalls spräche für gewaltige Selbstüberschätzung. Denn anregende Aromatik, Dichte und feste Struktur am Gaumen, Vielschichtigkeit und Länge des Abgangs, wie sie unsere Siegerweine präsentierten, sind Attribute, die auch in anderen Weltgegenden wie der Ahr nur für wenige absolute Spitzenweine reserviert sind. Und die Muster, die uns Winzer wie der Wilhelmshof, Gröhl oder Haidle – die drei Sieger –, aber auch die anderen Betriebe aus unseren Top Ten geschickt hatten, wären mit Sicherheit auch im Vergleich mit Ahr-Roten Spitze.

Angestellt werden konnten in diesem Jahr rote Spätburgunder aus den Jahrgängen 2012 bis 2015, wobei die Jahrgänge 2013 und 2014 das Gros der Anstellungen belegten. Dabei erwiesen sich die 2014er als absolute Überflieger, von den 2013er dagegen schaffte es kein Wein in die Top Ten. Bei der Betrachtung der Regionen herrscht dagegen ein recht ausgewogenes Bild: Pfalz, Rheinhessen, Württemberg, Baden und Rheingau sind hier vertreten mit einem leichten, auch im Vergleich zur Zahl der Anmeldungen erkennbaren Übergewicht für Baden.

Die besten Spätburgunder

Die Sieger

Wilhelmshof (Siebeldingen) – Siebeldingen im Sonnenschein Spätburgunder barrique Spätlese trocken 2014
Eckehart Gröhl (Weinolsheim) – Niersteiner Hölle Pinot noir barrique 2012
Karl Haidle (Kernen) – Schnaiter Burghalde Spätburgunder Großes Gewächs 2014

In den Top Ten

Andreas Männle (Durbach) – Durbacher Bienengarten Spätburgunder barrique Spätlese trocken 2013
Künstler (Hochheim) – Hochheimer Reichestal Spätburgunder Großes Gewächs 2014
Wageck-Pfaffmann (Bissersheim) – Bissersheimer Goldberg Spätburgunder barrique unfiltriert QbA trocken 2014
Thorsten Krieger (Rhodt) – Rhodter Rosengarten Pinot noir barrique QbA trocken 2014
Oberkircher Winzer (Oberkirch) – Baden Spätburgunder barrique QbA tr. 2014, Baden Spätburgunder Collection Royal QbA tr. 2014
Aufricht (Stetten) – Meersburger Mocken Spätburgunder Isabel 3 Lilien QbA tr. 2014


Unsere Top 10

*****
Wilhelmshof (Siebeldingen) – Siebeldinger im Sonnenschein Spätburgunder barrique 2014 Spätlese tr.
*****
Eckehart Gröhl (Weinolsheim) – Niersteiner Hölle Pinot noir 2012 QbA tr.
*****
Karl Haidle KG (Kernen-Stetten) – Schnaiter Burghalde Spätburgunder 2014 Großes Gewächs
*****
Andreas Männle (Durbach) – Durbacher Bienengarten Spätburgunder Barrique 2013 Spätlese tr.
*****
Künstler (Hochheim) – Hochheimer Reichestal Spätburgunder 2014 Großes Gewächs
*****
Wageck-Pfaffmann GbR (Bissersheim) – Bissersheimer Spätburgunder Barrique unfiltriert 2014 QbA tr.
*****
Thorsten Krieger (Rhodt unter Rietburg) – Rhodter Rosengarten Pinot noir 2014 QbA tr.
*****
Oberkircher Winzer e. G. (Oberkirch) – Baden Spätburgunder barrique 2014 QbA tr.
*****
Aufricht (Meersburg - Stetten) – Meersburger Mocken Spätburgunder Isabel 3 Lilien 2014 QbA tr.
*****
Oberkircher Winzer e. G. (Oberkirch) – Baden Spätburgunder Collection Royal 2014 QbA tr.
Alle Weine - VKN, Bewertung


Unser Punktesystem



Scroll to top