Donau-Crus

Oktober 2022
Unsere Topweine Sämtliche Weine und VKN

Die 111 ist für Liebhaber klassischer Musik eine fast magische Zahl. Es ist die Werkverzeichnis-Nummer der 32. und letzten Klaviersonate Beethovens, vielleicht der letzten "klassischen" überhaupt, einer mit Ewigkeits-Charakter, die vor allem in den synkopischen, aufregenden Passagen weit über ihre Zeit hinaus, bis hin zum Jazz des 20. Jahrhunderts weist. In Thomas Manns Doktor Faustus hinterließ sie auch literarische Spuren in Gestalt einer Widmung an Theodor ("Grüner Wiesengrund") Adorno, dem wohl die musiktheoretischen Passagen des Mann'schen Werks geschuldet waren. 111 war dann auch – reiner Zufall natürlich – die Zahl der Proben, die wir beim diesjährigen großen Verkostungstreffen der "Österreichischen Traditionsweingüter" (ÖTW) genießen konnten, einem Treffen, das nicht nur ob der hohen Qualität der angestellten Muster, sondern vor allem wegen des mit der Veranstaltung verknüpften Projekts einer gesamtösterreichischen Lagenklassifikation in gewissem Sinne Ewigkeits-Charakter hatte.

Schloss Grafenegg (Foto: E. Supp)

Nun, einen solchen Ewigkeitscharakter können die verkosteten und hier vorgestellten Weine vielleicht nicht für sich reklamieren, obwohl die besten sicher Jahre und Jahrzehte reifen werden. Aber sie boten in den Verkostungen auf Grafenegg ein sehr geschlossenes, qualitativ hochwertiges Bild, das Eindrücke aus vergangenen Jahren bestätigte. Für enos war die Auswertung der Grafenegger Verkostungen eine gute Gelegenheit, einmal die Ratings seit 19990 zusammenzutragen und sozusagen eine eigene, natürlich rein völlig unvollständige und den strengen Anforderungen der ÖTW, über die wir berichten werden, nicht im Ansatz genügenden Skizze des Lagenpotenzials in Kamp- und Kremstal zu zeichnen. Die besten Weine kamen dabei für uns über die Jahrzehnte aus folgenden Lagen:

  1. Lamm (mit deutlichem Abstand für absolute Spitzenbewertungen und Konsistenz)
  2. Käferberg
  3. Heiligenstein (ein wenig durch schwächere Muster beeinträchtigt, ähnlich der Problematik im burgundischen Clos de Vougeot)
  4. Renner
  5. Gaisberg
  6. Loiserberg
  7. Wachtberg
  8. Gebling
  9. Pfaffenberg

Da darf man dann schon jetzt gespannt sein, welche dieser Lagen es nach Abschluss des komplexen und komplizierten Bewertungsprogramms wirklich in die Kategorie der "Grands Crus" schaffen können.


Unsere Top 20

*****
Birgit Eichinger (Strass) – Lamm Kamptal DAC Grüner Veltliner 2021
*****
Schloss Gobelsburg (Gobelsburg) – Gaisberg Kamptal DAC Riesling 2020
*****
Hiedler (Langenlois) – Zöbinger Heiligenstein Kamptal DAC Riesling 2021
*****
Allram - M. & E. Haas (Strass) – Renner Kamptal Grüner Veltliner 2021
*****
Petra Unger (Furth-Göttweig) – Gaisberg Kremstal DAC Riesling Erste Lage 2021
*****
Wieninger (Wien) – Ulm Wien Gemischer Satz 2020
*****
Schloss Gobelsburg (Gobelsburg) – Kammerner Lamm Kamptal DAC Grüner Veltliner 2020
*****
Hiedler (Langenlois) – Kittmannsberg Kamptal DAC Grüner Veltliner 2021
*****
Birgit Eichinger (Strass) – Gaisberg Kamptal DAC Riesling 2021
*****
Ludwig Ehn e. U. (Langenlois) – Zöbinger Heiligenstein Kamptal DAC Riesling 2021
*****
Birgit Eichinger (Strass) – Gaisberg Kamptal DAC Grüner Veltliner 2021
*****
Bernhard Ott (Feuersbrunn) – Engabrunner Stein Wagram Grüner Veltliner 2020
*****
Nigl (Senftenberg) – Goldberg Kremstal Riesling 2021
*****
Stift Göttweig (Furth-Göttweig) – Pfaffenberg Kremstal Riesling 2021
*****
Mantlerhof (Brunn Im Felde) – Gedersdorfer Spiegel Kremstal DAC Grüner Veltliner 2020
*****
Stadt Krems (Krems) – Wachtberg Kremstal DAC Grüner Veltliner 2021
*****
Hermann Moser (Rohrendorf) – Gebling Kremstal Riesling Kellerterrassen 2021
*****
Mantlerhof (Brunn Im Felde) – Gedersdorfer Steingraben Kremstal DAC Riesling 2020
*****
Hiedler (Langenlois) – Gaisberg Kamptal DAC Riesling 2009
*****
Thiery-Weber (Rohrendorf) – Gebling Kremstal Riesling 2021
Alle Weine - VKN, Bewertung


Unser Punktesystem



Scroll to top