enos liefert hochwertigen, spannenden, gut geschriebene und nicht zuletzt eindrucksvoll illustrierten Journalismus. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeitet enos mit einer Reihe der besten Journalisten und Erzähler aus Deutschland und Europa zusammen.

Eckhard Supp
studierte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main und promovierte 1985 mit einer Arbeit über die australischen Aborigines. Er lebte und arbeitete von 1977 bis 1989 als freiberuflicher Fotograf und Journalist in Paris und Rom. Seine Fotos wurden in zahlreichen Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Italien und den USA gezeigt. Seit 1986 steht der Wein im Mittelpunkt seiner Arbeit. 2005 war er Chefredakteur der Zeitschrift "essen & trinken". Eckhard Supp hat zwischen 1975 und 2005 gut 50 Bücher verfasst, mitverfasst oder als Herausgeber betreut, darunter das Register der Hegel-Gesamtausgabe, "Ils vivent autrement" (Paris 1982) und auch die Brockhaus-Themenbände "Wein" und "Kochkunst". 2014 gründete er enos.

Elisabeth Herrmann
hat sich als Journalistin und Autorin zunächst mit Dokumentarfilmen und Reportagen zur jüngeren Zeitgeschichte für den RBB einen Namen gemacht. Sie schreibt seit vielen Jahren Kriminalromane, für die sie u. a. mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet wurde. Der Durchbruch kam 2005 mit "Das Kindermädchen", es folgten "Die siebte Stunde", "Die letzte Instanz", "Das Dorf der Mörder", "Zeugin der Toten" sowie das Jugendbuch "Seifenblasen küsst man nicht". Zahlreiche von Herrmanns Romanen und Drehbüchern wurden bereits für das Fernsehen verfilmt, so unter anderem die Vernau-Romane mit Jan Josef Liefers in der Hauptrolle.

Klaus Stuttmann
ist politischer Karikaturist. Stuttmann zeichnet vor allem für den Berliner „Tagesspiegel“, aber auch für viele andere deutsche Tageszeitungen und ist seit der ersten Ausgabe bei enos dabei. Lebt und trinkt seinen Wein in Berlin.

Thomas A. Vilgis
ist Professor für Theoretische Physik und forscht am Max-Planck-Institut für Polymerforschung über physikalisch-chemische Eigenschaften von Lebensmitteln. Vilgis ist Autor diverser Bücher bzw. Kochbücher zu diesem Thema und Mitherausgeber des Journal Culinaire, einer Zeitschrift für Kultur und Wissenschaft des Essens.

Agnes Fazekas
lebt und arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Tel Aviv. Die gebürtige Münchenerin studierte in ihrer Heimatstadt Ethnologie und Neuere Deutsche Literatur. 2015 veröffentlichte Sie "Insel ohne Wasser, Vogel ohne Flügel", ein Buch über ihre Reisen ins Westjordanland.

André Liebe
schreibt seit vielen Jahren als freiberuflicher Autor über Gastronomie, Wein und Urlaubsdestinationen. Er weiß, wo es schön ist und wo es gut schmeckt. Und er ist regelmäßig in allen Winkeln des Globus unterwegs, um Neues zu entdecken und darüber zu berichten.

Tetsuro Akanegakubo
kam 1960, anlässlich der Olympischen Spiele in Rom, mit dem Motorrad von Japan nach Italien und kehrte ein Jahr später dorthin zurück, um die junge Italienerin zu heiraten, die er dort kennengelernt hatte. Seit 1977 ist er Italienkorrespondent für "Shakai Shimpo" (Tokyo), "Nihon Keizai Shimbun", "Gekkan SD" und "Rodomomdai Kenkyu". Seit einigen Jahren ist er Vizepräsident des römischen Auslandspresseclubs und Dekan der japanischen Schule von Rom.

Eva Lirot
lebt und arbeitet als Schriftstellerin in Limburg an der Lahn. Ihr Pseudonym ist eine Hommage an Voltaire in Form eines Anagramms. Die gelernte Einzelhandelskauffrau studierte nach Aufenthalten in den USA und Kanada an der Fernuniversität Hagen Literaturwissenschaft und Soziale Verhaltenswissenschaften. Bekannt wurde sie vor allem durch die beiden Krimi-Serien "Jim Devcon" und "Engel der Toten".

Björn Heldt
promovierte im Fach Cognitive Psychology an der University of London und setzte seine Kompetenz als Behavioral Scientist bei Unilever in England und Deutschland in die Marketingpraxis um. Er ist Partner bei decode Marketingberatung und forscht insbesondere zum Thema der unbewussten Handlungssteuerung in den Bereichen Werbung und Konsum.

Stefan Keller
lebt und arbeitet und lebt als Publizist in Graubünden und Wien. Als regelmässiger Autor der Schweizerischen Weinzeitung schreibt er unter anderem zu Wirtschaftsthemen. Zudem ist er in der lombardischen Valtellina als Weinproduzent tätig. Keller zählt zu den Gründern der Vereinigung Mémoire des Vins Suisses.

Johannes von Dohnanyi
war dreißig Jahre lang als politischer Korrespondent für Print, Radio und Fernsehen rund um den Globus unterwegs. Der gebürtige Hamburger gehörte nach seiner Rückkehr an die Waterkant in der Anfangsphase zur Stammredaktion von enos.

Andrea Jeska
arbeitet als freie Journalistin und Autorin mit dem geographischen Schwerpunkt Afrika. Als Autorin hat sie Bücher, über den Tschetschenienkrieg, das Attentat von Beslan, die politische Situation in Simbabwe und die Entwicklung Ruandas seit dem Genozid verfasst. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis.

Vladimir Kaminer
lebt seit 1990 in Berlin. Der in Russland geborene Schriftsteller veröffentlicht in den verschiedensten Medien und organisiert seine berühmte „Russendisko“. Mit der gleichnamigen Erzählsammlung sowie weiteren Büchern avancierte er zu einem der beliebtesten Autoren Deutschlands.

Danja Antonovic
absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München und lebt in Belgrad, von wo aus sie für deutsche Medien aus Serbien und der gesamten Balkan-Region berichtet. Für das Auslandsjournal des ZDF lieferte sie u. a. Reportagen über die erste Lesben-Ehe in Kopenhagen und über die Hungersnöte in Albanien und Bulgaren.

Daniele Cernilli
studierte Philosophie und arbeitete als Lehrer in den Fächern Geschichte und Literatur. Als Mitbegründer der Zeitschrift "Gambero Rosso" und des gleichnamigen Weinführers war er lange Jahre für die Weinverkostungen und -Bewertungen des Letzteren verantwortlich. Heute publiziert er auf der Internetseite doctorwine.it und gibt den Weinführer "Guida essenziale del vino" heraus.

Angelika Franz
führt ein Doppelleben als Archäologin und Journalistin. Wein, Bier und Whisky tauchen in ihren Stücken immer wieder auf.

Angelika Deutsch
ist eine österreichische Autorin für Themen rund um Kulinarik und Wein. Sie war Chefredakteurin des Kundenmagazins von C+C Pfeiffer, „Quintessenz“, und arbeitet unter anderem für wein.pur, den „Wirtshausführer Österreich“ und ihre persönliche Webseite kulinarischersalon.com.

Gaither Stewart
ist ein amerikanischer Schriftsteller, der praktisch sein gesamtes Erwachsenenleben in Europa verbracht hat und nach dem Studium in Deutschland schon seit vielen Jahren in Rom lebt. Hier arbeitete er vor allem als Korrespondent für niederländische Zeitungen. Daneben machte er sich als Autor von Romanen und Kurzgeschichten einen Namen, darunter auch einige, die in Berlin und München spielen, und schreibt für alternative US-amerikanische Periodika.

Fenna Williams

Walter Rummel

Henning Türk
ist Privatdozent an der Universität Duisburg-Essen und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Geschichte des deutschen Weinbaus im 19. und 20. Jahrhundert ist eines seiner zentralen Forschungsthemen. Zu seinen Publikationen gehört das mit dem Wolf Erich Kellner-Gedächtnispreis ausgezeichnete Buch über den Deidesheimer Winzer Ludwig Andreas Jordan und das Pfälzer Weinbürgertum.

Markus Stolz

Wojciech Bonkowski

Michael Würtenberg
ist gelernter Zimmermann und kam über die Liebe und eine Reise nach China zur Fotografie. Nach Stationen als Nachtwächter und Weihnachtsbaumverkäufer arbeitete er zunächst für Basler Zeitungen und war später fest angestellter Fotograf der Sonntagszeitung, für die er zahlreiche Reisen unternahm. Seit 2001 fotografiert er freiberuflich für nationale und internationale Titel.

Gabriella Gallozzi

Roman Schatz

Gabi Schwall

Suzanne Plog-Bontemps

Christian Scheier

Uli Kreikebaum

Sabine Hesemann

Gerhard Launer
ist ein Luftbildfotograf, dessen Leidenschaft den Besonderheiten und Strukturen der Natur gilt, die man vom Boden aus nicht sehen kann. Launer musste eine früh erfolgreiche Karriere als Violinist nach einem Unfall abbrechen und studierte dann Grafik-Design. Noch während des Studiums machte er seine Ausbildung als Pilot und verband die Lust an der Fliegere mit der am Fotografieren. 2004 erschien sein Bildband "Deutschland von oben – Tag für Tag".

Jonas Opperskalski

Hans-Peter Künzler

Petr Blaha

Andreas Reeg

Ed Richter
